![ADESATOS GmbH ADESATOS GmbH](http://laborabzug-en-14175.de/wp-content/uploads/2017/08/ADESATOS-CI-300DPI-300x117.png)
ADESATOS Plant und montiert den
Laborabzug EN 14175
Abzüge
Labortische
Laborschränke
![Laborabzug (Tischabzug) EN 14175 mit Laborspüle Tischabzug EN 14175 mit Laborspüle von ADESATOS.](http://laborabzug-en-14175.de/wp-content/uploads/2017/08/laborabzug-en14175-tischabzug-adesatos-1024x631.jpg)
Das ADESATOS-Konzept
Planung, Lieferung, Montage und Service
Wir planen das für Ihre spezielle Anwendung passende Abzugssystem.
Unser Leistungsspektrum umfasst die gesamte Laboreinrichtung: Tischabzug, Niedrigraumabzug, Tiefabzug, Abrauchabzug, begehbarer Abzug, Abrauchabzug, Filterabzug, Laborarbeitstische, Laborschränke, Medienzellen und mehr.
Unsere Fachberater stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Schutzziele eines Laborabzugs
Die europäische Norm EN 14175, Teil 1-6 ersetzt für Deutschland die nationale DIN-Norm. Die wesentlichen Unterschiede zur nationalen Norm (abgelöst) in Bezug auf die Laborabzugsüberwachung sind folgende Punkte:
- Verzicht auf die Pufferbatterie zur Erhaltung einer gesicherten Spannungsversorgung bei Netzspannungsausfall.
- Generierung eines optischen und akustischen Signals, wenn der Frontschieber über die Arbeitsöffnungshöhe von 50 cm geschoben wird. Dazu muss ein mechanischer Anschlag entriegelt werden.
Für die Erfüllung der Schutzfunktionen eines Abzugs stellt der Abluft-Volumenstrom, den ein Abzug benötigt, das wichtigste Kriterium
zur Prüfung der Erhaltung des Arbeitsschutzes dar. Der erforderliche Zuluft-Volumenstrom ergibt sich hieraus ebenfalls.
Übersicht der einzelnen Teile der EN 14175
Teil 1 Begriffe und Maße
Teil 2 Anforderung an Sicherheit und Leistungsvermögen
Teil 3 Baumusterprüfverfahren
Teil 4 Vor-Ort Prüfverfahren
Teil 5 Empfehlung für Installation und Wartung
Teil 6 Abzüge mit variablem Luftstrom
Nach dem Stand der Technik müssen in Deutschland die Laborabzüge typgeprüft sein und mit den Abluftvolumenströmen, mit denen die Typprüfung bestanden wurde, betrieben werden.
An lufttechnischen Prüfungen wurden in die europäische
Norm EN 14175 folgende Punkte neu aufgenommen
- Einströmgeschwindigkeit
- Robustheit des Rückhaltevermögens
- Luftaustauschvermögen
- Druckverlust
Die lufttechnische Prüfung wurde vollständig geändert. Es wurde eine zusätzliche Messebene für das Rückhaltevermögen aufgenommen, wobei aber keine Grenzwerte für das Rückhaltevermögen festgelegt wurden. Die Prüfung von Anreicherungen im Abzugsinnenraum entfällt.
Sicherheitsanforderungen an Laborabzüge nach EN 14175
In Laboratorien ist der Laborabzug die wichtigste Sicherheitseinrichtung. Für die Einhaltung der Schutzfunktionen eines Abzugs stellt
der Abluftvolumenstrom, den ein (Labor)Abzug benötigt, das wichtigste Kriterium zur Prüfung des Rückhaltevermögens dar.
Nach der DIN 12924-1 wurde für den entsprechenden Laborabzug ein Anschlusswert für den benötigten minimalen Abluftvolumen-strom ermittelt, der die vorgegebenen Prüfgas-Höchstwerte für Schwefelhexafluorid eingehalten hat. In einen Labor wird in einem speziellen Prüfraum untersucht, wie viel von einem als Spürgas im Abzug freigesetzten Gemisch von Schwefelhexafluorid und Stickstoff aus dem Abzug austritt. Die EN 14175 nennt keinen expliziten Abluftvolumenstrom mehr.
Dafür enthält die Baumusterprüfung eine Messreihe von bestimmten Spürgaskonzentrationen bei den jeweils zugehörigen eingestellten Abluftvolumenstromwerten. Der Laborabzug kann somit mit unterschiedlichen Abluftvolumenströmen betrieben werden.
Schadstoffe sicher zurückhalten
Das Rückhaltevermögen für gefährliche Stoffe im Abzugsinneren und die Robustheit gegen äußere Luftströmungen, die den Abzug stören, ist unzweifelhaft vom Abzugsvolumenstrom abhängig. Ein zu geringer Volumenströmen kann die Schutzfunktion des Laborabzugs enorm reduzieren. Der Robustheitstest wird in der Norm EN 14175 beschrieben und testet die Fähigkeit eines Abzuges das Rückhaltevermögen bei einer externen genormten Störung aufrecht zu erhalten. Mehr dazu lesen Sie im nächsten Abzug.
Robustheitstest
Für den Robustheitstest wird in dem Prüfraum durch eine sich vor dem Laborabzug mit 1 m/s bewegende Platte (Abmessungen H x B x T 1900 x 400 x 20 mm) ein Schadstoffausbruch provoziert. Gemessen werden die sich im Abstand von 50 mm vor dem Frontschieber messbaren Spürgaskonzentrationen. Dies wird bei verschiedenen Frontschieberstellungen, sowie bei stehender und bei fahrender Platte durchgeführt. Zur Beurteilung des Rückhaltevermögens werden die Messungen „äußeren Messebene“ und die Messungen für den Robustheitstest heran gezogen. Der minimale Volumenstrom muss so gewählt werden, dass der Wert der Spürgaskonzentration von 0,65 ppm Schwefelhexafluorid und die jeweils höchste zulässige Spitzenkonzentration von 3,25 ppm für den Robustheitstest nicht überschritten wird.
Das sicherste Arbeiten am Laborabzug ist bei geschlossenem Frontschieber gewährleistet. Je weiter der Frontschieber geöffnet wird, desto mehr werden das Rückhaltevermögen und die Robustheit des Abzuges beeinträchtigt. So beträgt der Abluftvolumenstrom bei geschlossenem Frontschieber ca. 200 - 300 m³/h (je nach Abzugsbreite), während bei geöffnetem Frontschieber Abluftvolumenströme von ca. 400 - 1000 m³/h erforderlich sind, um die DIN EN 14175 einzuhalten.
Die Schutzziele des Laborabzug auf einen Blick
- Den Ausbruch von Schadstoffkonzentrationen aus dem Innenbereich des (Labor)Abzug in den Arbeitsraum verhindern.
- Die Gefahr der Ausbildung von explosiven oder gefährlichen Atmosphären im Abzugsinnenraum minimieren.
- Den Nutzer gegen Spritzer und Splitter durch den Frontschieber schützen.
- Überwachung des Abluftvolumenstroms und Alamierung bei Unterschreitung der Grenzwerte.
Laborabzug im Überblick
- Varianten als Tischabzug, Niedrigraumabzug, begehbarer Abzug, Tiefabzug und Abrauchabzug
- Abzug geprüft und zertifiziert nach DIN EN 14175 Teil 1-3
- Baumusterprüfung für jedes Abzugsmodell
- Lieferbar den Breiten (mm) 1200, 1500, 1800
- Arbeitsplatten mit Becken etc. nach Anforderung
- Abluftüberwachung akkugepuffert serienmäßig
- Volumenstromregelung optional lieferbar
- Funktionsanzeige und Bedienpaneel auf Sichthöhe
- Innenraumoberflächen nach Bedarf gestaltbar
- Medienentnahme im Innenraum (Wasser, Gase, Vakuum)
- Frontschieber mit Einsatz aus VSG-Glas
- Maximal nutzbarer Innenraum durch schmale Seitenwände
- Stativstangenhalter nach Anforderungen
- Wartungsfreundlich durch große Revisionsblende
- Gefahrstoffschrank oder Unterbauschrank integrierbar
- Abluftwäscher und Neutralisationsanlage optional lieferbar
- Wartung und Service auch für Fremdprodukte
Laborabzug Fachberatung
Unsere Mitarbeiter kontaktieren Sie umgehend und stehen Ihnen mit Antworten zu Laborabzügen und Laborplanung zur Verfügung.
Über ADESATOS
Die ADESATOS GmbH liefert neben Laborabzügen, Gefahrstoffarbeitsplätzen und Labortischen auch Produkte zur sicheren Lagerung von Gefahrstoffen im betrieblichen Umfeld wie Behälter, Auffangwannen, Sicherheitsschränke und Brandschutzcontainer. Gerne stehen wir Ihnen bei der Auswahl der passenden Produkte für Ihre spezielle Anfrage vor Ort mit Rat und Tat zu Seite.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
![Laboreinrichtungen von ADESATOS Laboreinrichtung von Tischabzug über Spülen und Schränke.](http://laborabzug-en-14175.de/wp-content/uploads/2017/08/laborbau-laborplanung-adesatos-300x218.jpg)
ADESATOS Firmensitz
ADESATOS GmbH
Reichardsweide 46
DE-63654 Büdingen
T: +49 (0) 6042 97 81 68-0
F: +49 (0) 6042 97 81 68-8
info@adesatos.com
skype: adesatos
Vertriebsbüro Stuttgart
Niederlassung Stuttgart
Julius-Hölder-Straße 48A
DE-70597 Stuttgart
T: +49 (0) 711 50 07 83 87
F: +49 (0) 711 50 07 83 89
© 2025 ADESATOS GmbH - Impressum Datenschutz